Messbarkeit Digitaler Verantwortung:
der Digital Responsibility Index

Auf der Suche nach Aufklärung hinsichtlich künstlicher Intelligenz, Datenschutz und Online-Sicherheit, stehen Menschen vor einem Dschungel aus Fachbegriffen und undurchsichtigen Richtlinien, wenn sie sich Organisationen mit vertrauenswürdigem digitalen Strukturen zuwenden möchten.
Der Digital Responsibility Index von Identity Valley setzt hier an: Er schafft transparente, vergleichbare Kennzahlen, die Nutzern, Entscheidungsträgern und Investoren bei fundierten Entscheidungen helfen. Gleichzeitig bietet er Organisationen einen konkreten Rahmen, um ihre digitale Verantwortung nachweisbar zu demonstrieren und kontinuierlich zu verbessern.
Um einen aussagekräftigen Index für digitale Verantwortung zu entwickeln, schaffen wir zunächst ein solides Fundament: Wir analysieren systematisch wissenschaftliche Erkenntnisse, Branchenstandards und politische Rahmenvorgaben. Dabei identifizieren wir zentrale Merkmale verantwortungsvoller digitaler Unternehmensführung, die sich an den Digital Responsibility Goals (DRGs) orientieren. Unser konzeptioneller Rahmen wird anschließend durch den aktiven Einbezug verschiedener Interessengruppen weiterentwickelt – so stellen wir sicher, dass er praxistauglich, umfassend und allgemein anerkannt ist.

I. Entwicklung des Rahmenwerks

Die Bewertung der Organisationen erfolgt auf Basis öffentlich verfügbarer Informationen und Diagnoseinstrumente, die verschiedene Aspekte digitaler Verantwortung gemäß unserem Bewertungsrahmen erfassen. Wir untersuchen dabei Strategien, etablierte Praktiken und konkrete Ergebnisse in Schlüsselbereichen wie Cybersicherheit, Datenschutz und ethische Technologienutzung. Um Genauigkeit zu gewährleisten, erhalten die bewerteten Organisationen die Möglichkeit, unsere Ergebnisse zu prüfen und ergänzende Informationen beizusteuern.

II. Evaluierung

Jede einzelne Bewertung liefert sowohl dimensionsspezifische Punkte als auch eine Gesamt-Punktzahl zur digitalen Verantwortung und hilft Organisationen dabei, ihre Fortschritte zu verfolgen, sich mit anderen zu vergleichen und verantwortungsvolle digitale Praktiken zu präsentieren. Eine dynamische Bestenliste hebt Top-Performer weltweit und nach Branchen hervor, während ein Siegel für digitale Verantwortung eine transparente Verifizierung bietet – was das Vertrauen der Nutzer:innen in die digitale Unternehmensführung einer Organisation stärkt.

III. Ranking