Unsere Projekte

Laufende Projekte

Identity Valley ist Konsortialpartner in dem europäischen Forschungsprojekt EU-CIP (Europäisches Krebsinformationsportal). Es soll Krebspatient/innen, deren Angehörigen und Betreuer/innen in ganz Europa dabei helfen, bessere Informationen über Krebs zu erhalten.
Über 20 Partner aus ganz Europa sind an dem Projekt beteiligt.

Das Portal funktioniert wie eine zentrale Anlaufstelle im Internet, wo Betroffene zuverlässige Informationen finden können – von der Krebsvorsorge über das Verständnis der eigenen Diagnose bis hin zu Behandlungsmöglichkeiten, Nebenwirkungen und Unterstützung bei der Nachsorge. Besonders im Fokus stehen häufige Krebsarten, schwer heilbare Tumore und Krebs bei Kindern. Moderne KI-Technologie soll dabei helfen, dass Nutzer/innen schnell die richtigen Informationen finden.

Das Portal gibt es in verschiedenen Sprachen und passt sich an die jeweiligen Gesundheitssysteme der Länder an. Es arbeitet mit vorhandenen Gesundheitsakten-Systemen zusammen und ist mit anderen europäischen Gesundheitsdatenbanken vernetzt. Alle Informationen stammen von anerkannten medizinischen Fachorganisationen und gewährleisten somit Vertrauenswürdigkeit und Relevanz.

Das Projekt startete im Mai 2025 mit einer Laufzeit von 48 Monaten und wird zunächst in zehn europäischen Ländern ausgerollt. Es hilft Betroffenen dabei, ihre Krebserkrankung besser zu verstehen und gut informierte Entscheidungen über ihre Behandlung zu treffen. Dadurch sollen alle Menschen – unabhängig von ihrem Wohnort – gleich guten Zugang zu wichtigen Krebsinformationen haben, was letztendlich die Lebensqualität der Patienten und ihrer Familien verbessert.

Die Internetseite mit umfangreichen Information zu EU-CIP ist in Kürze verfügbar.

Identity Valley ist Partner im europäischen Forschungsprojekt EUDHIT (The European Digital Humanism Initiative), das von der Europäischen Union finanziert wird.

EUDHIT ist ein wegweisendes Projekt mit einem wichtigen Ziel: Europas digitalen Wandel so zu gestalten, dass der Mensch im Mittelpunkt steht. Digitale Technologien verändern unsere Gesellschaft rasant. Deshalb ist es wichtig, dass europäische Grundwerte wie Rechtsstaatlichkeit, Grundrechte und soziale Partnerschaft auch in der digitalen Welt verankert werden.

Das Projekt bringt Forscher, Politiker, Technologie-Experten und Vertreter der Zivilgesellschaft aus verschiedenen Bereichen zusammen. Gemeinsam entwickeln sie praktische Lösungen für eine digitale Entwicklung, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Dabei entstehen Räume für Zusammenarbeit, in denen wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischen Anwendungen verbunden werden. So soll digitale Innovation den Menschen dienen und sie nicht ersetzen.

Das Besondere an EUDHIT ist der ganzheitliche Ansatz: Das Projekt sammelt erfolgreiche Beispiele für menschenzentrierte digitale Praktiken, entwickelt Werkzeuge zur Messung der EU-Grundsätze für digitale Rechte und erstellt konkrete Pläne für die Umsetzung.

EUDHIT fordert nicht nur ethische Technologie – es liefert auch praktische Anleitungen. Entwickler, Investoren und Politiker erhalten konkrete Hilfestellungen, wie sie menschliche Werte in ihre digitalen Strategien einbauen können.

Durch fundierte Forschung und die Einbindung der Gesellschaft will EUDHIT Europa zum weltweiten Vorreiter für verantwortlichen digitalen Wandel machen. Das Projekt zeigt: Technischer Fortschritt und menschliche Würde können Hand in Hand gehen.

Identity Valley ist Partner in dem von der Europäischen Union finanzierten Projekt DRG4FOOD (Digital Responsibility Goals for Food). Ziel ist es, ein vertrauenswürdiges, datengetriebenes Ernährungssystem zu initiieren, indem der Werterahmen der Digital Responsibility Goals (DRGs) in Design, Entwicklung und Implementierung digitaler Technologien für den Lebensmittelsektor integriert wird.
Das 4-Millionen-Euro-Projekt soll als Blaupause für ein Datenökosystem dienen, das auf Verantwortung, Transparenz und Vertrauen in der europäischen Lebensmittelversorgungskette basiert. Das Projekt begann im Oktober 2022 und hat eine Laufzeit von 36 Monaten.

Abgeschlossene Projekte

Identity Valley war Konsortialpartner im Forschungsprojekt TEAM-X (Trusted Ecosystem of Applied Medical Data eXchange) und als solcher maßgeblich daran beteiligt, aus Gesundheits- und Pflegedaten einen Mehrwert für die Gesellschaft zu generieren, bei dem transparent informierte Patienten stets die Kontrolle über ihre persönlichen Daten behalten.
TEAM-X gehörte zu einer Reihe von so genannten Gaia-X-Projekten (siehe auch Gaia-X Hub Germany). Gaia-X ist eine europäische Initiative zur Entwicklung digitaler Steuerungsinstrumente, die auf bestehende Technologien angewendet werden können, um Transparenz, Kontrollierbarkeit, Übertragbarkeit und Interoperabilität von Daten und Dienstleistungen zu realisieren.
Projektlaufzeit des mit 10 Millionen Euro vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Projektes war Anfang 2022 bis März 2025. Neben Identity Valley waren zehn weitere Konsortialpartner an dem Projekt beteiligt. Federführender Partner war Bayern Innovativ, die Bayerische Gesellschaft für Innovation und Wissenstransfer.

Lighthouseprojekt
Zusammen mit dem ebenfalls vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Projekt HEALH-X dataLOFT wurde TEAM-X im Februar 2024 von Gaia-X zum Lighthouseprojekt erklärt. Gemeinsam mit anderen Lighthouseprojekten ebnen TEAM-X und HEALTH-X dataLOFT den Weg für einen transparenten, vertrauenswürdigen und offenen Datenaustausch.